
Temperatur, Niederschlag und Sonneneinstrahlung sind starke Einflüsse auf das Rasenwachstum. Mission kennt all diese Werte und passt seinen Mähplan automatisch den aktuellen Bedürfnissen Ihres Rasens an.

Von einem Anschubmäher zu einem Mähroboter zu wechseln ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit. Verschiedene wissenschaftliche Studien zeigen, dass während der Mähsaison die Anzahl der Bestockung pro Quadratmeter signifikant mit der Häufigkeit des Schneidens wächst.

Mission kennt stets den richtigen Weg, um seine Route zu optimieren. Wann immer er an eine Rasenkante gelangt, dreht er sich sanft in die richtige Richtung. Andere Mähroboter hingegen halten an, fahren rückwärts, stoppen, drehen sich in eine willkürliche Richtung und fahren eventuell weiter. All dies führt zu Zeitverschwendung und Abnutzung des Rasens entlang der Rasenkanten.

Verschwenden Sie keine Zeit mit unnützem Rasenkantentrimmen. Mission wird 80% Ihres Rasens in der gleichen Zeit mähen, in der Andere den halben Weg zurücklegen.


Wir auch.
Konventionelle Mähroboter können nicht mit Bäumen und Büschen auf der Rasenfläche umgehen. Sie können sich zwischen Hindernissen festfahren und mit entladener Batterie stehenbleiben. Das patentierte Ultraschall OAS von Mission meistert diese Aufgabe hingegen mit Leichtigkeit. Mit Bäumen auf der Rasenfläche gibt es keine Alternative zu einem Kress Mission Modell mit patentierter OAS Ultraschall Technologie.

Anders als andere Mähroboter, die zusätzliche Kabelverlegungen erfordern, um enge Passagen zu befahren, schleicht Mission mühelos durch Engpässe. Und noch besser ist, dass er dabei den Rasen mäht, statt nur entlang des Kabels durchzufahren.
Genau wie der Kress Mission viel mehr ist, als nur ein weiterer Mähroboter, ist seine App weit mehr, als nur eine Fernbedienung in Ihrer Tasche.
Wie lang sollte Ihr Mission arbeiten, um den gesamten Rasen zu mähen? Die App übernimmt die Berechnung.
Die App weiß, was in Ihrem Garten geschieht und passt die Arbeitszeit entsprechend an.
Betrachten Sie alle relevanten Statistiken über Ihren Mission und was er für Sie tut.


Das Problem, das Nutzer mit Ihren Mährobotern haben, sind die ungemähten Rasenkanten, die von Hand getrimmt werden müssen. Der Mähteller des Mission befindet sich nicht in der Mitte, sodass er den größtmöglichen Umfang Ihrer Rasenkante mäht.

Der Mission ist ein Kletterkünstler. Und wenn es bergab geht, wird er durch ein regeneratives Bremssystem abgebremst. Aus der entstehenden kinetischen Energie wird Elektrizität gewonnen, welche wieder der Batterie zugeführt wird und so die Laufzeit verlängert.

Herkömmliche Ladestationen sitzen auf großen unansehnlichen Plastiktellern, die das dadurch bedeckte Gras töten. Noch schlimmer ist der Dschungel, der sich schnell um die Station bildet. Den Teller der Mission-Station bildet Ihr Rasen, der so täglich mitgepflegt wird.
Vom kompakten Mission Nano für kleinere Gärten bis hin zur Oberklasse mit Hindernisfrüherkennung (OAS) verfügen alle Modelle über WiFi Anbindung